23 de febrero de 2025

Extraterrestres

Informaciones Exclusivas sobre extraterrestres y ovnis en todo el mundo.

Altocumulus lenticularis im Wallis: Ufo-Wolke über Zermatt

Altocumulus lenticularis im Wallis: Ufo-Wolke über Zermatt

Publiziert24. November 2023, 07:57Altocumulus lenticularisUFO-Alarm im Wallis? Das steckt hinter dem WolkenspektakelIn der Nacht auf Freitag hat sich über dem Monte-Rosa-Massiv ein Wolkenspektakel abgespielt. Die seltene Linsenwolke Altocumulus lenticularis konnte beobachtet werden.1 / 5Die Wolken bildeten sich kurz nach Mitternacht.Zermatt Bergbahnen/RoundshotEine Stunde später waren sie bereits wieder weg.Zermatt Bergbahnen/RoundshotDiese Art von Formationen tragen den lateinischen Namen Altocumulus

Publiziert

Altocumulus lenticularisUFO-Alarm im Wallis? Das steckt hinter dem Wolkenspektakel

In der Nacht auf Freitag hat sich über dem Monte-Rosa-Massiv ein Wolkenspektakel abgespielt. Die seltene Linsenwolke Altocumulus lenticularis konnte beobachtet werden.

1 / 5

Die Wolken bildeten sich kurz nach Mitternacht.

Zermatt Bergbahnen/Roundshot

Eine Stunde später waren sie bereits wieder weg.

Eine Stunde später waren sie bereits wieder weg.

Zermatt Bergbahnen/Roundshot

Diese Art von Formationen tragen den lateinischen Namen Altocumulus lenticularis.

Diese Art von Formationen tragen den lateinischen Namen Altocumulus lenticularis.

Zermatt Bergbahnen/Roundshot

Darum gehts

  • Im Wallis bildete sich letzte Nacht die seltene Linsenwolke Altocumulus lenticularis.

  • Wegen ihres Aussehens wird sie oft auch Ufo-Wolke bezeichnet.

  • Normalerweise treten sie in Höhen zwischen etwa 2000 und 5000 Metern auf. 

Alien-Invasion im Wallis? Eine seltene Wolkenformation konnte in der Nacht auf Freitag über dem Monte-Rosa-Massiv beobachtet werden, wie Webcambilder zeigen. Die Wolken traten kurz nach Mitternacht auf und verschwanden eine Stunde später bereits wieder.

Diese Art von Formationen tragen den lateinischen Namen Altocumulus lenticularis. Sie bilden sich, wenn die Luft stabil ist und die Winde über Hügel und Berge aus derselben oder einer ähnlichen Richtung in unterschiedlichen Höhen durch die Troposphäre wehen. Sie sind dafür bekannt, dass sie wie UFOs aussehen. Normalerweise treten sie in Höhen zwischen etwa 2000 und 5000 Metern auf. 

Hast du auch schon mal solche Wolken gesehen?

So wird das Wetter heute

Das Hochdruckgebiet Bionda setzt sich ab Freitag über dem Atlantik und West- sowie Nordwesteuropa fest. Im Osten liegt die Tiefdruckzone Niklas. Dazwischen verläuft laut MeteoNews der Jetstream von Nord nach Süd über die Alpen. Die Lage wird über mehrere Tage blockiert, wodurch dauerhaft kalte und feuchte Luft zur Alpennordseite gelangt.

«Aus dieser Wetterlage ergibt sich für den Alpennordhang eine ausserordentlich interessante Schneelage», schreibt MeteoNews auf der Homepage. Es würden zwar innert kurzer Zeit nicht enorme Schneemengen fallen, dafür würde es aber über mehrere Tage verteilt schneien. «In der Summe ergibt sich trotzdem ein grosser Neuschneezuwachs.»

In mehrere Regionen warnt der Bund vor grossen Neuschneemengen. Betroffen sind: Einsiedeln-Wägital, Glarus, Kerenzerberg-Seeztal, Muotathal, Sarganserland, Werdenberg. Auch nächste Woche bleibt es kühl und es gibt immer wieder Niederschlag.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.